Vielfältige Beteiligungsangebote rege genutzt

Die Zukunftswerkstatt Weinheim lebt vom Austausch und von den Ideen der Weinheimer Bürgerinnen und Bürger. Zufällig ausgewählte Weinheimer*innen bringen sich während des gesamten Prozesses in vier Arbeitsgruppen ein. Um jedem Interessierten die Möglichkeit zu geben, Vorschläge einzubringen und Ideen aus der Zukunftswerkstatt zu kommentieren, gab es zudem eine Reihe von Formaten für Alle: Eine Postkarten- und Fotoaktion, Blitzumfragen sowie 2 Online-Beteiligungen. Sie können die Ergebnisse dieser Angebote hier finden:

In der zweiten Online-Beteiligung ging es um die Kommentierung skizzenhafter Planungsideen, die aus den bisherigen Phasen der Zukunftswerkstatt entwickelt wurden. Uns interessierte, wie Weinheimerinnen und Weinheimer zu einigen konkreten Vorschlägen stehen. Wo sehen sie Vorteile einer Idee? Wo liegen die Herausforderungen? Was müsste bedacht werden, wenn man eine konkrete Veränderung angeht? Darüber hinaus gab es auch allgemeinere Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung Weinheims. Wo sehen Bürger*innen hier Handlungsbedarf? Was wünschen sie sich? Wo liegen potenzielle Konflikte?

Auch die Ergebnisse der zweiten Online-Beteiligungsrunde wurden in einer Dokumentation zusammenfassend dargestellt. Diese Dokumentation können Sie hier herunterladen.

Dokumentation der 2. Online-Beteiligung

Danke für Ihre Teilnahme und Ihre Ideen zur städtebaulichen Entwicklung unserer Stadt!

In dieser ersten Runde der Online-Beteiligung ging es zunächst um die Qualitäten der Stadt und die Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation. Was schätzen wir an Weinheim? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Wie werden sich allgemeine Trends auf die Entwicklung der Stadt auswirken? Zudem wollten wir gemeinsam mit Ihnen klären, welche Ziele für die städtebauliche Entwicklung Weinheims in den nächsten Jahren verfolgt werden sollen. Dabei standen die Kernthemen Wohnen, Gewerbe, Mobilität und Freiraum im Mittelpunkt; zudem wurden die Querschnittsthemen Klima, Soziales und Umwelt betrachtet.
Die Ergebnisse der ersten Online-Beteiligungsrunde wurden in einer Dokumentation zusammenfassend dargestellt. Diese Dokumentation können Sie hier herunterladen.

Dokumentation der 1. Online-Beteiligung